Startseite Lotus Vita

Lotus Vita

Anleitungen, Ratgeber und Infos zur Marke Lotus Vita.
58 Artikel

Lotus Vita Filterleistung

Filtern Lotus Vita Wasserfilter Nitrat? Ein aktuelles Problem ist das steigende Auftreten von Nitrat im Trinkwasser. Nach TVO darf das Nitratgehalt im Trinkwasser bis zu 50mg/L betragen. Es ist nicht giftig für Erwachsene, kann jedoch bei Säuglingen eine Blausucht auslösen, indem es die roten Blutkörperchen besetzt. Filterung: Nitrat kann durch Ionentauscher, Osmosefilter und Aktivkohlefilter aufgefangen werden. Lotus Filter sind in der Lage, Nitrat besser zu absorbieren als einfache Aktivkohlefilter. Die Absorptionsrate beträgt bei den ONE/ESPRIT Serien bis zu 30% und bei den Lotus Fontana Serien bis zu 85%. Ist 100% Filterung von Nitrat möglich? Umkehr-Osmosefilter sind die einzigen Filter, die Nitrat effektiv filtern können, mit einer Absorptionsrate von etwa 90-95%. Filtern Lotus Vita Wasserfilter Uran? Der Lotus Vita-Filter nutzt hochwertige Aktivkohle und einen Ionentauscher, um Uran zu entfernen. Bedauerlicherweise ist es jedoch nicht möglich, die Radioaktivität zu beseitigen. Die hohe Absorptionsrate wird durch die langsame Durchflussrate von nur 1 Liter pro 30 Minuten (max.) erreicht. Im Vergleich dazu haben Einbaufilter eine Durchflussrate von 4 Litern pro Minute, was 120x schneller ist. Ein langsamerer Durchfluss ermöglicht eine noch effizientere Nutzung von Aktivkohle und Ionentauscher. Deshalb weisen Lotus Vita-Filter bei schwer erfassbaren Stoffen, wie Uran, gute bis sehr gute Leistungen auf. Zu beachten ist jedoch, dass Uran normalerweise nicht im Leitungswasser vorhanden ist, sondern eher bei Mineralwasser zu finden ist. Wird PFC (Per- und polyfluorierte Chemikalien und PTFE (Teflonprodukte) aus dem Wasser gefiltert? Grundsätzlich werden PFC (Per- und polyfluorierte Chemikalien) Rückstände von Aktivkohle gefiltert. Obwohl es keinen aktuellen Test über diese Stoffgruppe gibt, haben bisher alle Lotus Aktivkohlefilter im Rückhaltevermögen die Mitbewerber im Einbaubereich übertroffen. Dank der exzellenten Hochleistungskohle der allerbesten Qualität, die in den Lotus Vita Hochleistungsaktivkohlefiltern verwendet wird, kann das Unternehmen versichern, dass PFC-Rückstände und auch bisher ungetestete Teflonrückstände (PTFE-Polytetrafluorethylen) effektiv herausgefiltert werden. Dies wird durch die langsame und drucklose Durchströmung des Wassers ermöglicht, wodurch die Aktivkohle die Rückstände noch besser herausfiltern kann. Kunden können somit sicher sein, dass das von Lotus Vita gefilterte Wasser höchste Qualitätsstandards erfüllt. Welchen Filter außer Brita bei stark kalkhaltigem Wasser? Brita konzentriert sich ausschließlich auf eine effektive Entfernung von Kalk und die Kartuschen sind relativ preiswert. ​ Lotus Vita konzentriert sich hingegen auf bestmögliche Trinkwasserqualität in Bezug auf Schadstofffilterung, Bekömmlichkeit und Geschmack. Die Kalkfilterung ist nicht unsere erste Priorität. ​ Mit den neuen Anti-Kalk Filtern erzielt man jedoch sehr gute Filterergebnisse bei geringen Kosten. Die Anti-Kalk Filter sind für die Lotus Fontana Serie erhältlich. Für die Natura Plus Filterkannen und Wasserspender gibt es die optional erhältichen Kalkfilterpads. ​ Die Filter der Lotus Fontana Serie, verwenden energiereiche Materialien. Bei diesen energetischen Filter in Verbindung mit einem hohem Mineralgehalt im Trinkwasser, neigen die Mineralien dazu im Gerät oder in einem Trinkwassergefäß auszukristallisieren oder "auszufallen". Dies macht sich in einer Schicht auf dem Wasser oder durch "Ausflockungen" im verwendeten Gefäß bemerkbar, das Wasser schmeckt in der Regel trotzdem einwandfrei. ​ Die Kalkfilterpads können nach Bedarf separat ausgetauscht werden. ​ Die monatlichen Betriebskosten betragen mit Kalkfilter bei ca. 8-12 Euro für die Filterkaraffen Serie und 12-18 Euro für die Fontana Serie. Die Filterkaraffen Serie ist für 2-8 Liter und die Lotus Fontana Serie auf eine tägliche Nutzung von 6-20 Liter ausgelegt.

Zuletzt aktualisiert am May 12, 2025

Lotus Vita Kartuschenwechsel

Du hast einen Lotus Vita Wasserfilter und fragst dich, wann du deine Filterkartusche oder Zubehör wechseln musst? Wann du deinen Filter wechseln solltest, hängt davon ab, welchen Filter du genau verwendest. Hier findest du eine Übersicht, wie lange die Lotus Vita Filter halten und wann du sie tauschen solltest. Übersicht der Wechselintervalle Natura Plus Filterkartusche: 2 Monaten UF-Membran: 1-2 Monaten Kalkfilterpad: 2 Wochen bis 2 Monaten Fontana Pi Premium: 4 Monaten Mineral-Aktiv: 3 Monaten Keramikfilter Pi Premium: 12 Monaten Kalkfilter: Je nach Kalkgehalt Kalkfilterpad: 2 Wochen bis 2 Monaten Fontana Mini Mineral-Aktiv Mini: 3 Monaten Anti-Kalk Mini: 4-6 Monaten Keramik-Filter: 12 Monaten Mineralsteine: 12 Monaten Kalkfilterpad: 2 Wochen bis 2 Monaten Andere Outdoor-Flasche Ersatzfilter: 80 Litern Zu den Lotus Vita Filterkartuschen Je nach Wasserqualität, Filtermenge und Kalkgehalt können die Werte für dich etwas variieren. Grundsätzlich empfehlen wir dir, spätestens nach der hier angegebenen Zeit deinen Filter zu wechseln. Natura Plus Filterkartusche Die Lotus Vita Natura Plus Filterkartusche sollte nach 2 Monaten oder nach maximal 500 Litern gewechselt werden. Anleitung zum Filterwechsel 1. Vorbereitung: Leere das gesamte Wasser aus und nimm den Deckel ab. 2. Einfülltank entfernen: Drehe die ganze Filterkanne um 180° (Öffnung nach unten). Fasse in den Einfülltank und löse ihn. Die Gravitation hilft dir, den Einfülltank mitsamt der Filtereinheit nach unten herauszuziehen. 3. Filterkartusche lösen: Stelle den Einfülltank inkl. der Filterkartusche auf die Filterkartusche. Drücke von oben auf den Einfülltank. Der Einfülltank rutscht nach unten und löst damit die Filterkartusche. 4. Neue Filterkartusche einsetzen: Die neue Filterkartusche von oben einsetzen und unten durch ZIEHEN einsetzen. Kalkfilterpad Die Lotus Vita Kalkfilterpads, die für die Natura Plus und die Fontana Serie geeignet sind, sollten nach 2 Wochen bis 2 Monaten gewechselt werden. Dies varriert je nach dem, wie viel Kalkgehalt dein Wasser hat. Sobald sich wieder viel Kalk z.B. beim Wasserkochen zeigt, ist die Kalkfunktion des Filters erschöpft. Das Datum der ersten Nutzung sollte notiert werden, beispielsweise auf dem Lotus Vita Intervallblatt. Es ist wichtig, den Wasserkocher und eventuelle Kalkablagerungen in den Töpfen im Auge zu behalten. Je höher die Kalkbelastung im Wasser, desto schneller erschöpft sich der Filter und die Ablagerungen in den Töpfen nehmen wieder zu. ​ Individuell kann anhand der Kalkbelastung entschieden werden, wann das Kalkfilterpad ausgetauscht werden sollte. Bei extrem hartem Wasser kann die Funktion des Filters nur 2-3 Wochen anhalten. Bei "normal" hartem Wasser hält die Funktion jedoch etwa 2-8 Wochen.

Zuletzt aktualisiert am May 12, 2025

Sind im Kunststoff von Lotus Vita Wasserfiltern Bisphenol (BPA) oder andere Weichmacher?

BPA wird hauptsächlich bei Polycarbonat-Kunststoffen eingesetzt. Die Filterkannen und Filtergehäuse von Lotus Vita bestehen jedoch aus anderen Kunststoffen. Es ist wichtig zu wissen, dass neben BPA auch andere Stoffe als Weichmacher verwendet werden, die hormonähnliche Wirkungen im Körper haben können. Es geht also um ganze Stoffgruppen, nicht nur um BPA. Die Kunststoffe von Lotus Vita sind hochwertig, sortenrein und für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Sie wurden vom TÜV Süd auf die Eignung für den Kontakt mit Trinkwasser geprüft. Die Lotus Filterkartuschen bestehen aus reinem PP (Polypropylen), sind besonders neutral und haben ein aufwändig hochpoliertes Gehäuse, um Interaktion mit dem Wasser zu minimieren. Bisphenol A wird nicht verwendet. Die Kannen sind bpa/- bps frei. Zusätzliche Weichmacher verwenden wir nicht, daher sind die Kunststoffe besonders hart und fast glasähnlich. Die glatten Oberflächen minimieren zusätzlich möglichen Abrieb. Der Fixierungsdeckel für das Kalkfilterpad ist hingegen etwas weicher, da er aus Polypropylen (PP) besteht, das von Natur aus elastisch ist und keine zusätzlichen Weichmacher benötigt. Auch Lebensmittelverpackungen verwenden häufig PP, da es sehr geringe Belastungen aufweist. Die Produktionsmaschinen könnten theoretisch Kunststoffe verunreinigen. Lotus Vita verwendet jedoch hochmoderne Spritzgussmaschinen, die ohne zusätzliche Gleitmittel oder Öle arbeiten. Die Filter werden ohne Klebstoffe mittels Ultraschall, Klicksystem oder Hitze produziert. Letztlich ist Glas immer die bessere Wahl, weshalb Lotus Vita Kunststoff nur dort einsetzt, wo es notwendig ist, und nur die bestmöglichen Materialien verwendet. Die sortenreinen Kunststoffe sind zudem so markiert, dass sie bei einem zukünftigen Recycling einfach getrennt werden können. Leider gibt es in Deutschland bisher nur Recycling-Programme für Kunststoffflaschen, nicht aber für Kunststoffgehäuse.

Zuletzt aktualisiert am May 12, 2025

Wo werden die Lotus Vita Produkte produziert? (Herstellung/Produktion)

Die Firma Lotus Vita setzt höchste Maßstäbe an die Qualität ihrer Produkte und die verantwortungsvolle Herstellung. Dabei stehen ethisches Handeln und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt. Effiziente und kurze Lieferketten Um Lieferwege möglichst effizient zu gestalten, setzt Lotus Vita auf kurze und sinnvolle Transportketten. Die Hauptmaterialien der Filter, Bambus und Kokosnüsse, stammen aus Regionen wie China und Südostasien. Daher wäre eine Produktion in Deutschland wenig sinnvoll. Statt Einzelteile mit großem Volumen zu transportieren, wird das fertige Produkt geliefert – eine Entscheidung, die Transportwege minimiert und die Umweltbilanz verbessert. Premium-Aktivkohle aus Kokosnussschalen Für die Filter wird ausschließlich hochwertige Aktivkohle aus den Philippinen verwendet, die aus 100 % Kokosnussschalen besteht. Dank ihrer feinen Struktur erreicht sie eine besonders hohe Absorptionsfähigkeit. Die Aktivkohle wird nicht gepresst, sodass ihre natürliche Porosität erhalten bleibt und die Filterleistung optimiert wird. Lotus Vita verzichtet dabei vollständig auf Klebstoffe oder Bindemittel, um einen sauberen Filtrationsprozess zu gewährleisten. Zertifizierte Qualität Die Wasserfilter von Lotus Vita werden mit viel Fachwissen und Präzision entwickelt. Während die Filtereinsätze in Südkorea gefertigt werden, entstehen die Gehäuseteile in China. Dabei kommen ausschließlich TÜV SÜD-zertifizierte, lebensmittelechte Materialien zum Einsatz, die BPA-frei und ohne schädliche Weichmacher sind. Bevor die Produkte schließlich bei dir ankommen, erfolgt die Endmontage im deutschen Warenlager. Hier werden Druckmaterialien und Schrauben aus deutscher Produktion hinzugefügt, und jedes Produkt wird einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen. So garantiert Lotus Vita, dass du ein makelloses Produkt erhältst. Lotus Vita legt großen Wert auf höchste Qualität und sorgfältige Verarbeitung – das konnten wir aus erster Hand bei Lotus Vita vor Ort erleben und nur bestätigen.

Zuletzt aktualisiert am May 12, 2025

Sollte ich eine Lotus Vita Filterkanne oder einen Lotus Vita Wasserspender wählen?

Die Entscheidung, ob eine Lotus Vita Filterkanne oder ein Lotus Vita Wasserspender mit Filter besser zu dir passt, hängt von mehreren Faktoren ab. Primär solltest du dir überlegen, wie viel gefiltertes Wasser du pro Tag benötigst. So wird bei den Filterkannen ein Mindestdurchfluss pro Tag von 2 Litern empfohlen. Bei den Wasserspendern liegt die Empfehlung je nach Modell bei mind. 4-6 Litern pro Tag. Anhand dieses Richtwertes hast du bereits eine gute Vorstellung, was besser zu dir passen könnte. Die Anzahl der Personen ist dabei zweitrangig, da die Literanzahl pro Tag entscheidend ist. Weitere Aspekte, die du berücksichtigen kannst: - Die Filterkannen sind in der Erstanschaffung kostengünstiger als die Wasserspender. Die Folgekosten für die Filterkartuschen sind ähnlich. - Die Filterkannen benötigen weniger Platz als ein Wasserspender. - Wenn du viel Wasser auf einmal benötigst, ist ein Wasserspender praktischer, da dieser mehr gefiltertes Wasser speichern kann. - Die Filterleistung der Fontana Wasserspender ist noch besser. - Bei den Filterkannen gibt es eine Kartusche zur Auswahl. Bei den Fontana Wasserspendern gibt es drei unterschiedliche Kartuschen, zwischen denen du je nach Bedürfnissen wählen kannst. - Die Filterkanne ist mobil, während der Wasserspender an einem festen Ort steht. - Der Kartuschenwechsel bei den Wasserspendern liegt bei 3-6 Monaten, bei den Filterkannen bei 2 Monaten. Hinweis: Es gibt auch einen Natura Plus Wasserspender (Wasserspender mit Filter Kiara 4L), der viele Eigenschaften mit den Filterkannen teilt und auch die Natura Plus Filterkartuschen verwendet.

Zuletzt aktualisiert am May 12, 2025