riva

Anleitungen, Ratgeber und Infos zur Marke riva.
47 Artikel

riva Kartuschenwechsel

Du hast einen riva Wasserfilter und fragst dich, wann du deinen Filter wechseln musst? Wann du deinen Filter wechseln solltest, hängt davon ab, welchen Filter du genau verwendest. Hier findest du eine Übersicht, wie lange die riva Filter halten und wann du sie tauschen solltest. Übersicht der Wechselintervalle ALVA Life: 6 Monate Life EM: 6 Monate Kalk: 6 Monate Skin & Hair: 6 Monate Skin & Hair EM: 6 Monate ALVA-S Viva: 4 Monate Viva EM: 4 Monate Jova: 4 Monate Jova EM: 4 Monate Andere Multi: 6 Monate Standard: 6 Monate Pura: ca. 260 Liter Zu den riva Ersatzkartuschen rivaALVA Wasserfilter Die rivaALVA Wasserfilter werden alle 6 Monate gewechselt. Die Filter haben eine Filterleistung von 6000-8000 Liter. Anleitung zum Filterwechsel 1. Wasserzufuhr stoppen: Drehe das Eckventil zu, um die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Dann löse vorsichtig die Überwurfmutter, die den Filterschlauch mit dem Eckventil verbindet. Entferne anschließend den Schlauch vom Filtergehäuse. 2. Gehäuse öffnen: Setze zwei 24-mm-Gabelschlüssel oder das riva TOOL ALL-IN-ONE am Filtergehäuse an und schraube den Boden ab. 3. Kartusche tauschen: Nimm die alte Kartusche heraus, entferne die Papierbanderole der neuen Kartusche und setze sie ein. Wichtig: Entferne den Klebestreifen am Dichtring der neuen Kartusche. Tipp: Fette das Gewinde leicht mit Melkfett, Vaseline oder Speiseöl, um das nächste Öffnen zu erleichtern. 4. Gehäuse schließen: Setze das Gehäuse wieder zusammen und achte darauf, dass es gerade steht, damit die Dichtung nicht verrutscht. Ziehe alles fest mit den Schlüsseln. 5. Filter in Betrieb nehmen: Installiere den Filter wieder und öffne das Eckventil, um das Wasser freizugeben. Prüfe abschließend, ob alles dicht ist. Tipp: Mit der riva Schnellkupplung klappt der Kartuschenwechsel noch einfacher. rivaALVA-S Wasserfilter Der rivaALVA-S Wasserfilter für den Wasserhahn ist mit Kartuschen ausgestattet, die eine Filterleistung von etwa 7.000 Litern haben. In der Regel wird empfohlen, die Kartuschen alle 4 Monate zu wechseln. Anleitung zum Filterwechsel Das Wechseln der Kartusche ist kinderleicht und erfordert kein Werkzeug. Der Filterwechsel kann einfach per Hand durchgeführt werden und dauert nur wenige Minuten. So kannst du jederzeit sicherstellen, dass du immer sauberes und gefiltertes Wasser zur Verfügung hast. 1. Deckel des Wasserhahn Filters abschrauben. 2. Die alte Kartusche herausnehmen und durch eine neue Kartusche ersetzen. 3. Deckel zuschrauben und schon bist du fertig. riva Duschfilter Die Kartuschen können je nach Qualität des Eingangswassers bis zu 6 Monate lang halten. Die Filterleistung beträgt 6000-8000 Liter Es ist wichtig zu beachten, dass eine vorzeitige Erschöpfung der Kartusche durch Leitungsverunreinigungen verursacht werden kann. Wenn du einen Druckabfall in deinem Wasserstrahl bemerkst, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Kartusche ersetzt werden sollte, um weiterhin eine optimale Leistung zu erzielen. Tipp: Mit der riva Schnellkupplung klappt der Kartuschenwechsel noch einfacher.

Zuletzt aktualisiert am May 12, 2025

Kann ich einen Wasserhahnfilter oder Untertisch-Filter mit einem (Niederdruck-)Boiler nutzen?

Ein Wasserhahnfilter kann nicht hinter einem Niederdruckboiler bzw. einem Niederdruck-Durchlauferhitzer verwendet werden. Der Druck wäre zu gering, um das Wasser effektiv durch die Blockaktivkohle zu drücken. Der Wasserhahnfilter benötigt einen Mindestwasserdruck von 2 Bar. Bitte auch unbedingt beachten, dass nicht alle Wasserhähne für einen Wasserhahnfilter geeignet sind. Siehe Grafik.So findest du es heraus: • Wenn du den Wasserhahn öffnest, sollte der Wasserfluss sofort einsetzen. Bei drucklosen Systemen kann es zu Verzögerungen oder einem schwachen Wasserstrahl kommen. • Schließe den Wasserhahn und öffne ihn dann wieder. Bei drucklosen Systemen kann es zu einem merklichen Druckabfall kommen, der sich in einem schwachen Wasserstrahl äußert. • Überprüfe die Bedienungsanleitung oder technische Unterlagen deines Boilers oder Durchlauferhitzers. Dort sollte angegeben sein, ob es sich um ein druckloses System handelt. • Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Installateur oder Fachmann zu fragen, der dein System beurteilen kann. Hintergrund: Drucklose Boiler und Niederdruckgeräte arbeiten ohne konstanten Wasserdruck im System. Sie sind darauf ausgelegt, den Druck selbst zu regulieren, indem sie das Wasser auf niedrigerem Druck ausgeben. Ein Wasserhahnfilter könnte diesen Druckaufbau stören oder den Boiler beschädigen, da der Filter den Wasserdurchfluss beeinflussen und einen ungewollten Gegendruck erzeugen kann. Niederdruckboiler benötigen speziell angepasste Armaturen, um sicherzustellen, dass der Wasserfluss kontrolliert wird und keine unerwarteten Druckschwankungen auftreten. Ein zusätzlicher Filter würde dieses System stören und könnte zu Leckagen oder Schäden am Boiler führen. Ein Untertischfilter hingegen kommt direkt ans Eckventil und dann erst an den Boiler. Also sozusagen vor den Boiler und hat somit keinen Einfluss auf die Boiler-Funktionalität. Wenn dann nur ein Wasseranschluss in der Küche / Untertisch existiert, erhält der Boiler ausschließlich Wasser von der gefilterten Eingangsquelle, was somit bedeutet, dass du auch gefiltertes warmes Wasser genießen kannst.

Zuletzt aktualisiert am May 12, 2025

Wie stellt man hexagonales Wasser her?

Die Struktur des Wassers kann einen großen Einfluss auf seine Qualität und gesundheitlichen Auswirkungen haben. Ein interessantes Phänomen ist das hexagonale Wasser, auch bekannt als strukturiertes oder vitalisiertes Wasser. Hierbei handelt es sich um Wasser, dessen Moleküle in sechseckigen Strukturen angeordnet sind, im Gegensatz zu den normalerweise rechtwinkligen Strukturen des Wasser aus der Leitung oder dem Supermarkt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um hexagonales Wasser zu erzeugen. Eine Möglichkeit ist, dass Wasser mit Oberflächen in Kontakt kommt, die ebenfalls hexagonale Eigenschaften aufweisen. So können bestimmte Steine das Wasser strukturieren und hexagonales Wasser erzeugen, wenn das Wasser an ihnen vorbeifließt. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Wirblers. Ein Wirbler ist ein Gerät, das das Wasser stark durcheinanderwirbelt und so die ungesunden Strukturen, wie die rechten Winkel, auflöst. Dadurch wird das Wasser in seinen natürlichen und ursprünglichen hexagonalen Zustand zurückversetzt. Wenn sich das Wasser beruhigt, nimmt es wieder seine ursprüngliche Form an. Hexagonales Wasser wird oft als der vierte Aggregatzustand von Wasser bezeichnet und ist in seiner sechseckigen Struktur ein interessantes Phänomen. Es ist jedoch zu beachten, dass es noch nicht ausreichend wissenschaftliche Beweise gibt, um die gesundheitlichen Auswirkungen von hexagonalem Wasser zu belegen.

Zuletzt aktualisiert am May 12, 2025

riva Wasserfilter mit Edelstahl- oder Aluminium-Gehäuse?

Riva bietet bei den Untertisch- und Duschfiltern ein Edelstahl- und Aluminium-Gehäuse an. Das Edelstahl-Gehäuse ist eine Neuentwicklung von Riva. Doch welches Material passt für dich? Vorab: Ob du Edelstahl oder Aluminium wählst, ändert das nichts an der Filterleistung. Beachte jedoch, dass das Wasser bei der Filterung auch mit dem Gehäuse in Berührung kommt. Edelstahl ist hochwertiger, hat eine längere Haltbarkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Grundsätzlich muss man nicht auf ein Edelstahlgehäuse wechseln. Ein paar Kunden haben allerdings das Problem, dass das Alu-Gehäuse nach einiger Zeit korrodiert. Die individuelle Eingangswasserqualität ist dann die Ursache für eine Korrosion. Der PH-Wert und der Sauerstoffgehalt des Wassers sowie die Einstellung von Enthärtungsanlagen, Härtegrad (Kalk, Calciumgehalt) oder mikrobiologische Prozesse (bei Biofilmen zum Beispiel) können Ursachen für Materialkorrosion sein. Darauf haben die Hersteller leider keinen Einfluss. Edelstahl ist natürlich auch deutlich robuster bei möglichem Salzwasserkontakt oder Salzwasserluft, wenn der Filter auf dem Boot verwendet wird. Die Alu-Gehäuse haben unter normalen Umständen eine sehr lange Lebensdauer, denn es handelt sich um ein trinkwasserzugelassenes, eloxiertes Aluminium. Solltest du keine Korrosion an deinem Gehäusen haben, ist ein Wechsel auf ein Edelstahlgehäuse eine reine persönliche Entscheidung.

Zuletzt aktualisiert am May 12, 2025